Regelung solcher Spiele im AU-Markt

1) Allgemeine Regelungsstruktur

Der australische Glücksspielmarkt wird auf zwei Ebenen kontrolliert:
  • Federal - legt die Grundnormen für Online-Glücksspiele fest (Interactive Gambling Act 2001), regelt Verbote und internationalen Zugang.
  • Personal/territorial - definiert die Regeln für landbasierte Einrichtungen, Spielautomaten und ihre Sorten, einschließlich Skill-basierter Slots.

Infolgedessen hat jede Gerichtsbarkeit ihre eigenen Bedingungen für die Zulassung und Kontrolle.

2) Klassifizierung von skillbasierten Automaten

Nach den meisten regionalen Gesetzen gilt ein Gerät als Spielautomat, wenn das Ergebnis zumindest teilweise durch Zufall bestimmt wird. Skill-basierte Slots enthalten RNGs, fallen daher neben klassischen Slots unter die Regulierung, erfordern jedoch eine zusätzliche Beschreibung der Auswirkungen von Fähigkeiten.

3) Aufsichtsbehörden nach Bundesstaaten

New South Wales (NSW): Liquor & Gaming NSW - Lizenzierung, RTP-Kontrolle, Überprüfung von Pelzen.
Victoria: Victorian Gambling and Casino Control Commission - obligatorische Offenlegung der Mechanik und des Anteils der Skill-Komponente.
Queensland: Office of Liquor and Gaming Regulation - Zertifizierung durch akkreditierte Labore, RNG-Integritätskontrolle.
Western Australia: Department of Local Government, Sport and Cultural Industries - strikte Einschränkungen bei der Installation von Automaten, individuelle Berücksichtigung des skill-based Formats.
Andere Staaten/Territorien: haben ähnliche Ansätze, aber Unterschiede in Einsatzlimits, Gewinngröße und zulässigen Formaten.

4) Lizenzierung und Zertifizierung

Betreiber sind verpflichtet, eine Lizenz für die Durchführung von Glücksspielen in einem bestimmten Staat zu haben.
Getestet werden die Geräte in unabhängigen Laboren (BMM Testlabs, GLI).
Der Entwickler ist verpflichtet, Unterlagen vorzulegen, die die Mechanik der Skill-Elemente und ihre Auswirkungen auf RTP beschreiben.
Online ist Geoblocking für Staaten mit Verboten vorgeschrieben.

5) Anforderungen an die Betreiber

Klare Information der Spieler, dass die Fähigkeit nur einen Teil des Ergebnisses beeinflusst.
Begrenzung der maximalen Einsätze und Gewinne.
Implementierung von Werkzeugen für verantwortungsvolles Spielen (Zeitlimits, Benachrichtigungen über die Dauer der Sitzung, Pausen).
Die Trennung von Phasen, in denen das Ergebnis vom Zufall abhängt, und Phasen, in denen die Fähigkeit wichtig ist.

6) Aktuelle Trends

Das wachsende Interesse der Regulierungsbehörden an skillbasierten Automaten aufgrund ihrer Beliebtheit bei einem jungen Publikum.
Diskussion über die Einführung von Beschränkungen für den kompetenzabhängigen maximalen RTP-Anteil (in der Regel 3-8%).
Der Trend geht zur Vereinheitlichung der Anforderungen an die Prüfung der Mechanik in verschiedenen Staaten.

7) Das Ergebnis

Die Regulierung von Skill-based Automaten in Australien stützt sich auf bereits bestehende Normen für Glücksspiele, wird jedoch durch spezifische Anforderungen an die Beschreibung und Kontrolle der Skill-Komponente ergänzt. Um in den AU-Markt einzutreten, müssen Entwickler und Betreiber den Unterschied zwischen den Staaten berücksichtigen, sich einer obligatorischen Zertifizierung unterziehen und die Regeln für verantwortungsvolles Spielen strikt einhalten.