Häufigkeit von Gewinnen und Loose Raits
Gewinnhäufigkeit (Win Frequency) und Loss Rates (Loss Rate) sind Schlüsselindikatoren, die helfen, das mathematische Modell von Online-Rubbelkarten und das potenzielle Spielerlebnis zu bewerten. Diese Metriken stehen in direktem Zusammenhang mit der Volatilität, dem Return to Player (RTP) und der Verteilung des Preispools.
1. Definition der Schlüsselbegriffe
Die Gewinnhäufigkeit ist der Prozentsatz der Runden, in denen ein Spieler gewinnt, unabhängig von seiner Größe.
Luz-Rate - Prozentsatz der Runden, in denen der Gewinn fehlt. Im Wesentlichen ist es 100% minus die Häufigkeit der Gewinne.
2. Wie Indikatoren gebildet werden
Die Parameter werden vom Entwickler über den Zufallszahlengenerator-Algorithmus (RNG) eingestellt. Für jede Ziehung einer Karte wird festgelegt, ob sie gewinnbringend ist und wenn ja, wie hoch der Preis ist.
Zum Beispiel:
3. Auswirkungen auf das Spielerlebnis
Die hohe Gewinnfrequenz (40-60%) gibt viele kleine Gewinne, schafft ein Gefühl des ständigen Fortschritts.
Eine niedrige Gewinnrate (10-20%) ist typisch für Karten mit großen Jackpots, bei denen der Großteil der Einsätze in den Preispool geht.
Luz Raith bestimmt, wie oft ein Spieler mit leeren Ergebnissen konfrontiert wird, was sich auf die emotionale Wahrnehmung des Spiels auswirkt.
4. Zusammenhang mit RTP und Volatilität
RTP zeigt an, wie viel Prozent aller Wetten an Spieler in Form von Langstreckengewinnen zurückgegeben werden.
Bei gleichem RTP werden sich Spiele mit unterschiedlicher Gewinnhäufigkeit anders anfühlen: Einer gibt mehr kleine Preise, der andere seltene, aber große Auszahlungen.
Die Volatilität hängt direkt von der Kombination der Häufigkeit und Größe der Gewinne ab.
5. Praktische Beispiele
Eine Karte mit einem RTP von 95%, einer Gewinnrate von 50% und einem maximalen Gewinn von 100 AUD führt zu häufigen, aber kleinen Auszahlungen.
Eine Karte mit einem RTP von 95%, einer Gewinnrate von 15% und einem Jackpot von 100.000 AUD hat lange Verlustserien, aber die Chance auf einen großen Gewinn.
6. Wie man Daten verwendet, um ein Spiel auszuwählen
Spieler, die Stabilität und lange Spielsitzungen bevorzugen, eignen sich für Karten mit einer hohen Gewinnfrequenz.
Fans von Risiko und großen Jackpots sind Optionen mit niedriger Häufigkeit, aber hoher Volatilität.
Die beste Wahl hängt vom Budget, den Zielen und den persönlichen Vorlieben ab.
Fazit:
1. Definition der Schlüsselbegriffe
Die Gewinnhäufigkeit ist der Prozentsatz der Runden, in denen ein Spieler gewinnt, unabhängig von seiner Größe.
Luz-Rate - Prozentsatz der Runden, in denen der Gewinn fehlt. Im Wesentlichen ist es 100% minus die Häufigkeit der Gewinne.
2. Wie Indikatoren gebildet werden
Die Parameter werden vom Entwickler über den Zufallszahlengenerator-Algorithmus (RNG) eingestellt. Für jede Ziehung einer Karte wird festgelegt, ob sie gewinnbringend ist und wenn ja, wie hoch der Preis ist.
Zum Beispiel:
- 30% Gewinnhäufigkeit = 3 Gewinntickets für je 10 gespielte.
- Die Luz-Rate beträgt in diesem Fall 70%.
3. Auswirkungen auf das Spielerlebnis
Die hohe Gewinnfrequenz (40-60%) gibt viele kleine Gewinne, schafft ein Gefühl des ständigen Fortschritts.
Eine niedrige Gewinnrate (10-20%) ist typisch für Karten mit großen Jackpots, bei denen der Großteil der Einsätze in den Preispool geht.
Luz Raith bestimmt, wie oft ein Spieler mit leeren Ergebnissen konfrontiert wird, was sich auf die emotionale Wahrnehmung des Spiels auswirkt.
4. Zusammenhang mit RTP und Volatilität
RTP zeigt an, wie viel Prozent aller Wetten an Spieler in Form von Langstreckengewinnen zurückgegeben werden.
Bei gleichem RTP werden sich Spiele mit unterschiedlicher Gewinnhäufigkeit anders anfühlen: Einer gibt mehr kleine Preise, der andere seltene, aber große Auszahlungen.
Die Volatilität hängt direkt von der Kombination der Häufigkeit und Größe der Gewinne ab.
5. Praktische Beispiele
Eine Karte mit einem RTP von 95%, einer Gewinnrate von 50% und einem maximalen Gewinn von 100 AUD führt zu häufigen, aber kleinen Auszahlungen.
Eine Karte mit einem RTP von 95%, einer Gewinnrate von 15% und einem Jackpot von 100.000 AUD hat lange Verlustserien, aber die Chance auf einen großen Gewinn.
6. Wie man Daten verwendet, um ein Spiel auszuwählen
Spieler, die Stabilität und lange Spielsitzungen bevorzugen, eignen sich für Karten mit einer hohen Gewinnfrequenz.
Fans von Risiko und großen Jackpots sind Optionen mit niedriger Häufigkeit, aber hoher Volatilität.
Die beste Wahl hängt vom Budget, den Zielen und den persönlichen Vorlieben ab.
Fazit:
- Die Häufigkeit von Gewinnen und Loose Raits ist nicht nur eine Statistik, sondern ein Werkzeug für die bewusste Auswahl von Online-Rubbelkarten. Durch das Verständnis, wie diese Indikatoren gebildet werden und die Dynamik des Spiels beeinflussen, kann der Spieler die optimale Balance zwischen der Leidenschaft, der Dauer der Sitzung und den Chancen auf einen großen Preis wählen.