Rubbelkarten mit lizenzierten Marken
Rubbelkarten mit lizenzierten Marken sind eine Art Online-Sofortgewinnspiele, die auf der Grundlage offizieller Franchises erstellt wurden. In ihren Designs, Animationen und Mechaniken werden Elemente aus beliebten Filmen, Serien, Sportmannschaften, Musikern, Gaming-Franchises oder bekannten Unternehmen verwendet. Ein solches Produkt wird mit der offiziellen Erlaubnis des Rechteinhabers entwickelt, was die Rechtmäßigkeit der Verwendung der Marke garantiert und einen Mehrwert für den Spieler schafft.
1. Vorteile für Spieler
Wiedererkennbarkeit: Die Marke weckt sofort Assoziationen und erhöht Vertrauen und Interesse.
Emotionale Verbindung: Fans erhalten die Möglichkeit, mit ihrem Lieblings-Franchise in einem Spielformat zu interagieren.
Designqualität: Markenprojekte werden oft von einem hohen Maß an Grafik, Animation und Soundtrack begleitet.
2. Vorteile für Betreiber
Marketingpotenzial: Die Marke selbst ist ein Instrument, um das Publikum anzuziehen.
Hohe Konversion: Ein erkennbares Bild erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Klicks und des Beginns des Spiels.
CA-Erweiterung: Zustrom von Spielern, die bisher kein Interesse an Rubbelkarten hatten, aber Fans der Marke sind.
3. Arten von lizenzierten Marken in Rubbelkarten
Filme und Serien: Adaption von Geschichten und Charakteren (Marvel, Star Wars, Game of Thrones).
Sport: Fußballvereine, Basketballmannschaften, Olympische Spiele.
Musik: Künstler, Bands, Musikfestivals.
Gaming-Franchises: Beliebte Videospiele mit integrierten Symbolen und Themen.
Handelsmarken: große Unternehmen und ihre Produkte.
4. Lizenzierung und rechtliche Aspekte
Vertrag mit dem Rechteinhaber: Der Entwickler oder Betreiber erhält eine offizielle Genehmigung.
Brandbook Compliance: Design und Marketing entsprechen strikt den Markenregeln.
Lizenzlaufzeit: Gebrandete Rubbelkarten können für eine begrenzte Zeit verfügbar sein.
5. Mechanik und Gameplay-Features
Thema der Gestaltung: angepasste Hintergründe, Symbole und Effekte.
Exklusive Boni: einzigartige Funktionen im Zusammenhang mit dem Thema der Marke.
Story-Elemente: Mini-Quests, die sich auf Ereignisse oder Charaktere des Franchise beziehen.
6. Marketingförderung
Cross-Promo mit der Marke selbst: Erwähnung in sozialen Netzwerken und auf den offiziellen Websites des Franchise.
Kooperationen: gemeinsame Aktionen und Turniere.
Season Releases: Veröffentlichung für die Filmpremiere, ein wichtiges Sportereignis oder ein Markenjubiläum.
7. Einschränkungen und Risiken
Lizenzkosten: hohe Kosten pro Markenrecht.
Begrenzte Relevanz: Das Interesse kann nach dem Ende des Hypes sinken.
Regulatorische Einschränkungen: zusätzliche Anforderungen an Werbung und Gestaltung.
Fazit:
1. Vorteile für Spieler
Wiedererkennbarkeit: Die Marke weckt sofort Assoziationen und erhöht Vertrauen und Interesse.
Emotionale Verbindung: Fans erhalten die Möglichkeit, mit ihrem Lieblings-Franchise in einem Spielformat zu interagieren.
Designqualität: Markenprojekte werden oft von einem hohen Maß an Grafik, Animation und Soundtrack begleitet.
2. Vorteile für Betreiber
Marketingpotenzial: Die Marke selbst ist ein Instrument, um das Publikum anzuziehen.
Hohe Konversion: Ein erkennbares Bild erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Klicks und des Beginns des Spiels.
CA-Erweiterung: Zustrom von Spielern, die bisher kein Interesse an Rubbelkarten hatten, aber Fans der Marke sind.
3. Arten von lizenzierten Marken in Rubbelkarten
Filme und Serien: Adaption von Geschichten und Charakteren (Marvel, Star Wars, Game of Thrones).
Sport: Fußballvereine, Basketballmannschaften, Olympische Spiele.
Musik: Künstler, Bands, Musikfestivals.
Gaming-Franchises: Beliebte Videospiele mit integrierten Symbolen und Themen.
Handelsmarken: große Unternehmen und ihre Produkte.
4. Lizenzierung und rechtliche Aspekte
Vertrag mit dem Rechteinhaber: Der Entwickler oder Betreiber erhält eine offizielle Genehmigung.
Brandbook Compliance: Design und Marketing entsprechen strikt den Markenregeln.
Lizenzlaufzeit: Gebrandete Rubbelkarten können für eine begrenzte Zeit verfügbar sein.
5. Mechanik und Gameplay-Features
Thema der Gestaltung: angepasste Hintergründe, Symbole und Effekte.
Exklusive Boni: einzigartige Funktionen im Zusammenhang mit dem Thema der Marke.
Story-Elemente: Mini-Quests, die sich auf Ereignisse oder Charaktere des Franchise beziehen.
6. Marketingförderung
Cross-Promo mit der Marke selbst: Erwähnung in sozialen Netzwerken und auf den offiziellen Websites des Franchise.
Kooperationen: gemeinsame Aktionen und Turniere.
Season Releases: Veröffentlichung für die Filmpremiere, ein wichtiges Sportereignis oder ein Markenjubiläum.
7. Einschränkungen und Risiken
Lizenzkosten: hohe Kosten pro Markenrecht.
Begrenzte Relevanz: Das Interesse kann nach dem Ende des Hypes sinken.
Regulatorische Einschränkungen: zusätzliche Anforderungen an Werbung und Gestaltung.
Fazit:
- Rubbelkarten mit lizenzierten Marken sind ein mächtiges Werkzeug, um Aufmerksamkeit zu erregen und die Conversion zu steigern. Sie sind sowohl für Spieler als auch für Betreiber von Vorteil, erfordern jedoch ernsthafte Investitionen und kompetente Marketingbegleitung, um das Potenzial für Anerkennung und emotionales Engagement des Publikums zu maximieren.