Simulationsspiele mit Wettelementen

Simulationsspiele mit Wettelementen sind ein hybrides Genre, das die Mechaniken von Videospielen und Glücksspielen kombiniert. Dieses Format behält die Immersivität und Geschichtentiefe der Simulatoren bei und bietet die Möglichkeit, reale oder virtuelle Wetten auf das Ergebnis von Ereignissen im Spiel zu platzieren. Diese Richtung entwickelt sich an der Schnittstelle der Videospiel- und Online-Glücksspielbranche und zieht sowohl Gamer als auch Wettbegeisterte an.

Grundkonzept

Im Gegensatz zu klassischen Glücksspielen, bei denen auf eine im Voraus bekannte Reihe zufälliger Ergebnisse (Slot-Spin, Kartenausrichtung) gesetzt wird, wird das Ergebnis in Simulatoren als Ergebnis komplexer Spielprozesse gebildet. In diesem Fall kann der Spieler das Ergebnis durch seine Handlungen beeinflussen, aber das Element des Zufalls, das Aufregung bietet, bleibt erhalten.

Hauptmerkmale von Wetten in Simulatoren

1. Interaktivität des Prozesses

Der Spieler beobachtet nicht nur das Ergebnis, sondern nimmt aktiv am Gameplay teil - er kontrolliert den Charakter, die Technik oder das Team.

2. Dynamische Koeffizientenbildung

Die Höhe des potenziellen Gewinns kann in Echtzeit variieren, abhängig von der Spielsituation, dem Schwierigkeitsgrad oder den Aktionen des Spielers.

3. Mehrere Ereignisausgänge

Im Gegensatz zu binären Wetten (Sieg/Niederlage) bieten Simulatoren oft mehrere Optionen für das Ergebnis: eine bestimmte Punktzahl, die Art des Sieges, das Ergebnis der Mission, die Anzahl der erzielten Punkte usw.

4. Nutzung der In-Game-Ökonomie

Ein Teil der Wetten kann mit einer In-Game-Währung durchgeführt werden, die einen Wechselkurs für echtes Geld hat oder nur für den Fortschritt im Spiel verwendet wird.

Beispiele für Genres mit Wettelementen

Sportsimulatoren (Fußball, Basketball, Boxen) mit der Möglichkeit, auf ihre eigenen Spiele oder die Spiele anderer Spieler zu wetten.
Rennspiele mit einer Wette auf den Sieger, beste Rundenzeiten oder unfallfreie Streckenführung.
Battle Royale und Action-Spiele, bei denen Sie auf das Überleben oder die Anzahl der Punkte für einen bestimmten Zeitraum wetten können.
Fantasy-Simulatoren mit Wetten auf das Ergebnis von PvP-Kämpfen oder die Durchführung von Story-Aufgaben.

Unterschiede zum traditionellen Glücksspiel

1. Die aktive Rolle des Spielers - das Ergebnis hängt zum Teil von den Fähigkeiten ab.
2. Langes Gameplay - Wetten sind nicht auf einen Spin oder eine Hand beschränkt.
3. Das Engagement des Videospielpublikums richtet sich an Spieler und nicht nur an Spieler.

Vor- und Nachteile des Formats

Vorteile:
  • Hohes Engagement und Interesse am Ergebnis.
  • Die Fähigkeit, Aufregung und Videospielerlebnis zu kombinieren.
  • Flexibilität bei der Auswahl von Wettarten und Veranstaltungen.

Nachteile:
  • Komplexität der Regulierung im Rahmen der Gesetzgebung.
  • Potenzielle Abhängigkeit von der Wettmechanik bei Spielern.
  • Höhere Eintrittsschwelle für Anfänger, die mit dem Genre nicht vertraut sind.

Regulatorische Aspekte

In einer Reihe von Ländern werden Simulationsspiele mit Wettelementen als eine Form des Glücksspiels angesehen, wenn die Währung im Spiel einen echten Wert hat. In Australien können solche Produkte dem Interactive Gambling Act unterliegen und unterliegen der Lizenzverfügbarkeit. ACMA und lokale Behörden bewerten das Spielformat, die Wettmechanik und die Vertriebskanäle.

Schluss

Simulationsspiele mit Wettelementen stellen eine neue Stufe in der Entwicklung der Glücksspielunterhaltung dar und kombinieren die Interaktivität von Videospielen mit dem Risiko und der Möglichkeit zu gewinnen. Ihre Entwicklung eröffnet den Betreibern Perspektiven, erfordert jedoch eine sorgfältige Berücksichtigung der Gesetzgebung und der Prinzipien des verantwortungsvollen Spielens.